Mein Interesse an der Komplexität des Menschen an sich begleitet mich fortwährend. So bin ich über die Physiotherapie im großen Universum der Osteopathie gelandet.
Der tägliche Umgang mit Menschen aller Altersgruppen, ihren unterschiedlichsten Lebensrealitäten und Lebensphasen, bereichert nicht nur meine Arbeit.
In meiner Praxis beschäftige ich mich intensiv mit den Mechanismen von Schmerz und Beschwerden. Diese sind so individuell wie die Körper, in denen sie entstehen.
Die Praxis zeigt, dass eine einfühlsame und vertrauensvolle Beziehung zwischen Behandlerin und PatientInnen der Schlüssel für eine gute Zusammenarbeit und einem erfolgreichen Heilungsprozess darstellt. Mein Ziel ist es, Ihnen nicht nur Linderung zu verschaffen, sondern auch ein tieferes Verständnis für Ihren Körper und Ihre Bedürfnisse zu ermöglichen. Gemeinsam arbeiten wir an Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden.
Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten. Ausgehend von dem jeweiligen Beschwerdebild, werden unter Berücksichtigung struktureller Befunde (Knochen, Gelenke, Organe, Bindegewebe, Nervensystem) die Ursachen der aufgetretenen Störung gesucht und mit eigens für die Osteopathie entwickelten Techniken behandelt.
Nähere Informationen folgen.
Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsmethode, die von dem Amerikaner Andrew Taylor Still (1882-1917) erarbeitet und begründet wurde. Laut Still drückt sich Leben durch Bewegung aus.
Wo Bewegung verhindert wird macht sich Krankheit breit.
Die Osteopathie besteht aus 3 Systemen:
Diese beeinflussen sich gegenseitig und sollten sich in einem dynamischen Gleichgewicht befinden. Ausgehend von dem jeweiligen Beschwerdebild, werden unter Berücksichtigung struktureller Befunde (Knochen, Gelenke, Organe, Bindegewebe, Nervensystem) die Ursachen der aufgetretenen Störung gesucht und mit eigens für die Osteopathie entwickelten Techniken behandelt.
Der Osteopathie liegt folgende Annahme zugrunde:
Leben ist Bewegung.
Alle Strukturen des Körpers sind in Bewegung. Dazu zählen nicht nur die biomechanischen Gelenkbewegungen, sondern auch die feinen, nicht spürbaren gewebseigenen Rhythmen, z.B der Rhythmus des Herz-Kreislauf-Systems, das Bewegungsausmaß der Lunge, die Darmbewegung (Peristaltik), der Rhythmus des Liquors, des Blutes und der Lymphflüssigkeit.
Eine Einschränkung dieser Dynamiken führt, so die Annahme der Osteopathie, zu Funktionsverlust und kann zu gesundheitlichen Problematiken führen.
Eine der wesentlichen Grundprinzipen der Osteopathie ist die Annahme, dass:
Nach einer ausführlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung, ertastet der Therapeut das Gewebe Schicht für Schicht und behandelt dabei aufgespürte Bewegungseinschränkungen und Spannungsmuster mit eigens für die Osteopathie entwickelten parietalen, viszeralen und cranio-sakralen Techniken.
Je nach Beschwerdebild werden ebenso Muskelenergie- und Faszial-Techniken genutzt.
Während der osteopathischen Behandlung kann wunderbar das NADA-Protokoll (Ohrakupunktur) ergänzt werden.
Aus rechtlichen Gründen dürfen Osteopathen ihrer therapeutischen Informationspflicht nicht nachkommen. Daher kann ich Ihnen leider keine Beispiele von Anwendungsgebieten nennen, bei denen eine osteopathische Behandlung in Frage käme. Gerne beantworte ich Ihre Fragen telefonisch. Bitte beachten Sie hierzu auch den rechtlichen Hinweis im Impressum. Weiterführende Informationen finden Sie beispielsweise auf der Seite unseres Berufsverbandes VOD unter www.osteopathie.de. Darüber hinaus finden Sie Informationen zu Anwendungsbereichen auf zahlreichen Internetseiten gesetzlicher Krankenkassen, die osteopathische Behandlungen erstatten. Links zu Krankenkassen und Berufsverbänden finden Sie unter www.osteokompass.de
Durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen und Supervisionen vertiefe und erweitere ich stets meine Grundlagen und Kenntnisse.
Als Heilpraktikerin bin ich berechtigt im Rahmen der Gebührenverordnung für Heilpraktiker (GbüH) abzurechnen.
Kosten pro Behandlung:
85€ – 105€ für 50 – 60 Minuten.
EC-Kartenzahlung möglich
Außerdem besteht die Möglichkeit über private Krankenversicherungen abzurechnen, je nach Ihrem Versicherungsvertrag, ebenso biete ich meine Leistungen für Selbstzahlende an.
Osteopathie zählt nicht zu dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen.
Seit Januar 2012 bezuschussen einige Krankenkassen die Kosten für Osteopathie. Um auf der sicheren Seite zu sein, informieren Sie sich bitte vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Krankenkasse über mögliche Erstattungskonditionen und erfragen Sie direkt die Modalitäten.
Mehr Infos gibt es auf: osteokompass.de, dort sind die Modalitäten der meisten Kassen gelistet.